Geneva Collections

🇨🇭

David Wemyss, Lord Elcho: Einzigartiges historisches Dokument, das ihn als Hauptmann im Kavallerieregiment Fitzjames benennt

1753

David Wemyss, Lord Elcho: Einzigartiges historisches Dokument, das ihn als Hauptmann im Kavallerieregiment Fitzjames benennt

1753

Farbe

N/A

Bedingung

Exzellent

Material

parchment

Produktionsstätte

France

Zahlungsarten (4)

Versandarten (3)

Beschreibung

David Wemyss, Lord Elcho: Einzigartiges historisches Dokument, das ihn als Hauptmann im Kavallerieregiment Fitzjames benennt Dieses außergewöhnliche Pergament ist ein Originaldokument vom 17. Mai 1753, das David Wemyss, Lord Elcho, offiziell als „Capitaine Réformé“ (Reformierter Hauptmann) im Fitzjames Horse, einem angesehenen irischen Kavallerieregiment in der französischen Armee, ernennt. Das Fitzjames-Regiment, das größtenteils aus exilierten irischen und jakobitischen Soldaten bestand, diente unter der französischen Krone und war im 18. Jahrhundert für seine Tapferkeit und Loyalität bekannt. Das Pergament, unterzeichnet von Armand, Marquis de Béthune, Marschall der Lager und Armeen des Königs und Generalbefehlshaber der leichten französischen Kavallerie, ist ein bedeutendes Stück jakobitischer und europäischer Militärgeschichte. Es zeigt Elchos Übergang von einer zentralen Figur des gescheiterten jakobitischen Aufstands von 1745 zu einem Glücksritter im Dienst von Ludwig XV. Hintergrund zu David Wemyss, Lord Elcho David Wemyss, geboren 1721 als Sohn von James Wemyss, 5. Earl of Wemyss, und Lady Janet Charteris, war ein bedeutender Unterstützer von Prinz Charles Edward Stuart während des jakobitischen Aufstands von 1745. Er kämpfte in den entscheidenden Schlachten von Prestonpans und Culloden, bevor er nach der Niederlage der Jakobiten nach Frankreich floh. Wegen Hochverrats geächtet und seiner Ländereien und Titel beraubt, blieb Elcho für den Rest seines Lebens im Exil. 1752 erteilte Ludwig XV. ihm eine königliche Ernennung zum Hauptmann im Fitzjames Horse. Dieses Regiment bot exilierten Jakobiten eine Zuflucht und einen Sinn, indem sie der französischen Krone dienten. Der Titel „Capitaine Réformé“ erlaubte es ihm, den Rang eines Hauptmanns beizubehalten, während er in einer flexiblen oder unterstützenden Funktion diente. Übersetzung des Dokuments Der Originaltext in französischer Sprache ist eine königliche Ernennung und Anerkennung, die wie folgt übersetzt wurde: Armand, Marquis de Béthune, Marschall der Lager und Armeen des Königs und Generalbefehlshaber der leichten Kavallerie Frankreichs: In Anbetracht der durch den König ausgestellten und in Marly-le-Bois im Mai 1752 unterzeichneten und gesiegelten Patentbriefe in Form einer Kommission, unterzeichnet von Louis und gegengezeichnet von D’Argenson, durch die Seine Majestät Herrn David de Wemyss, Viscount Elcho, zum Reformierten Hauptmann im Irischen Kavallerieregiment Fitzjames ernannt und eingesetzt hat, mit Rang und Befugnissen eines Hauptmanns in besagtem Regiment und innerhalb der Kavallerietruppen Seiner Majestät, um unter dem Oberbefehl des Prinzen von Turenne, Generaloberst der Kavallerie, und unter unserem Kommando zu dienen, zu befehligen und zu agieren, gemäß den erteilten Befehlen: WIR, in Ausübung der uns durch Seine Majestät in unserer Funktion als Generalbefehlshaber der genannten Kavallerie verliehenen Autorität, befehlen hiermit allen Brigadiers und anderen Kommandeuren der Kavallerie, Herrn de Wemyss, Viscount Elcho, in der oben genannten Eigenschaft anzuerkennen, gemäß den Patentbriefen des Königs. Zum Beweis dessen haben wir dieses Dokument ausgestellt und unterzeichnet, es durch unseren ordentlichen Sekretär gegengezeichnet und es mit dem Siegel unserer Wappen versehen, damit es überall, wo es erforderlich ist, gültig und wirksam sei. Gegeben zu Paris, am 17. Mai 1753. Unterzeichnet: Der Marquis de Béthune Historische Bedeutung Dieses Dokument bestätigt nicht nur Elchos militärischen Rang, sondern dient auch als eindringliche Erinnerung an sein Leben im Exil. Der seiner schottischen Titel und Ländereien beraubte Elcho fand durch seinen Militärdienst unter der französischen Krone einen neuen Lebenssinn. Seine Rolle im Fitzjames Horse verdeutlicht die verwobenen Schicksale jakobitischer Exilanten und der französischen Armee im 18. Jahrhundert. Zustand und Präsentation Das Pergament ist gut erhalten, mit klar erkennbaren Unterschriften, Siegeln und detaillierter Handschrift. Der Text spiegelt sowohl die Förmlichkeit militärischer Ernennungen des 18. Jahrhunderts als auch das historische Gewicht jakobitischer Exilanten im Dienst Europas wider. Dieses Stück ist ein bemerkenswertes Relikt für Sammler jakobitischer Memorabilien oder europäischer Militärgeschichte. 4o

Weiterlesen..

Beschreibung

David Wemyss, Lord Elcho: Einzigartiges historisches Dokument, das ihn als Hauptmann im Kavallerieregiment Fitzjames benennt

Dieses außergewöhnliche Pergament ist ein Originaldokument vom 17. Mai 1753, das David Wemyss, Lord Elcho, offiziell als „Capitaine Réformé“ (Reformierter Hauptmann) im Fitzjames Horse, einem angesehenen irischen Kavallerieregiment in der französischen Armee, ernennt. Das Fitzjames-Regiment, das größtenteils aus exilierten irischen und jakobitischen Soldaten bestand, diente unter der französischen Krone und war im 18. Jahrhundert für seine Tapferkeit und Loyalität bekannt.

Das Pergament, unterzeichnet von Armand, Marquis de Béthune, Marschall der Lager und Armeen des Königs und Generalbefehlshaber der leichten französischen Kavallerie, ist ein bedeutendes Stück jakobitischer und europäischer Militärgeschichte. Es zeigt Elchos Übergang von einer zentralen Figur des gescheiterten jakobitischen Aufstands von 1745 zu einem Glücksritter im Dienst von Ludwig XV.

Hintergrund zu David Wemyss, Lord Elcho
David Wemyss, geboren 1721 als Sohn von James Wemyss, 5. Earl of Wemyss, und Lady Janet Charteris, war ein bedeutender Unterstützer von Prinz Charles Edward Stuart während des jakobitischen Aufstands von 1745. Er kämpfte in den entscheidenden Schlachten von Prestonpans und Culloden, bevor er nach der Niederlage der Jakobiten nach Frankreich floh. Wegen Hochverrats geächtet und seiner Ländereien und Titel beraubt, blieb Elcho für den Rest seines Lebens im Exil.

1752 erteilte Ludwig XV. ihm eine königliche Ernennung zum Hauptmann im Fitzjames Horse. Dieses Regiment bot exilierten Jakobiten eine Zuflucht und einen Sinn, indem sie der französischen Krone dienten. Der Titel „Capitaine Réformé“ erlaubte es ihm, den Rang eines Hauptmanns beizubehalten, während er in einer flexiblen oder unterstützenden Funktion diente.

Übersetzung des Dokuments
Der Originaltext in französischer Sprache ist eine königliche Ernennung und Anerkennung, die wie folgt übersetzt wurde:

Armand, Marquis de Béthune, Marschall der Lager und Armeen des Königs und Generalbefehlshaber der leichten Kavallerie Frankreichs:

In Anbetracht der durch den König ausgestellten und in Marly-le-Bois im Mai 1752 unterzeichneten und gesiegelten Patentbriefe in Form einer Kommission, unterzeichnet von Louis und gegengezeichnet von D’Argenson, durch die Seine Majestät Herrn David de Wemyss, Viscount Elcho, zum Reformierten Hauptmann im Irischen Kavallerieregiment Fitzjames ernannt und eingesetzt hat, mit Rang und Befugnissen eines Hauptmanns in besagtem Regiment und innerhalb der Kavallerietruppen Seiner Majestät, um unter dem Oberbefehl des Prinzen von Turenne, Generaloberst der Kavallerie, und unter unserem Kommando zu dienen, zu befehligen und zu agieren, gemäß den erteilten Befehlen:

WIR, in Ausübung der uns durch Seine Majestät in unserer Funktion als Generalbefehlshaber der genannten Kavallerie verliehenen Autorität, befehlen hiermit allen Brigadiers und anderen Kommandeuren der Kavallerie, Herrn de Wemyss, Viscount Elcho, in der oben genannten Eigenschaft anzuerkennen, gemäß den Patentbriefen des Königs.

Zum Beweis dessen haben wir dieses Dokument ausgestellt und unterzeichnet, es durch unseren ordentlichen Sekretär gegengezeichnet und es mit dem Siegel unserer Wappen versehen, damit es überall, wo es erforderlich ist, gültig und wirksam sei.

Gegeben zu Paris, am 17. Mai 1753.

Unterzeichnet: Der Marquis de Béthune

Historische Bedeutung
Dieses Dokument bestätigt nicht nur Elchos militärischen Rang, sondern dient auch als eindringliche Erinnerung an sein Leben im Exil. Der seiner schottischen Titel und Ländereien beraubte Elcho fand durch seinen Militärdienst unter der französischen Krone einen neuen Lebenssinn. Seine Rolle im Fitzjames Horse verdeutlicht die verwobenen Schicksale jakobitischer Exilanten und der französischen Armee im 18. Jahrhundert.

Zustand und Präsentation
Das Pergament ist gut erhalten, mit klar erkennbaren Unterschriften, Siegeln und detaillierter Handschrift. Der Text spiegelt sowohl die Förmlichkeit militärischer Ernennungen des 18. Jahrhunderts als auch das historische Gewicht jakobitischer Exilanten im Dienst Europas wider. Dieses Stück ist ein bemerkenswertes Relikt für Sammler jakobitischer Memorabilien oder europäischer Militärgeschichte.




4o