Farbe
black
Bedingung
Gebraucht
Material
Metall
Produktionsstätte
Deutschland
Zahlungsarten (1)
Versandarten (1)
Beschreibung
Berühmte deutsche Kamera aus den 30er Jahren Voigtländer Superb in ihrem originalen Etui. In gutem Zustand. Die Kamera ist funktionstüchtig. Die Ledertasche ist original. Die Superb ist eine wunderschöne Spiegelreflexkamera mit zwei Objektiven. Das Sucher- und das Aufnahmeobjektiv sind durch ein Zahnrad an ihrem Umfang miteinander verbunden. Es handelt sich also um eine echte Spiegelreflexkamera. Das Sucherobjektiv kippt je nach Aufnahmeabstand leicht, um die Parallaxe auszugleichen. Mit dem kleinen Hebel, der sich auf dem Foto rechts befindet, kann man den Film durchlaufen lassen. Ein kleiner Zähler auf der Rückseite der Kamera zählt die Aufnahmen. Der Verschluss ist ein Compur-Verschluss. Die Geschwindigkeit wird durch Drehen des äußeren Rings eingestellt. Da sich die Geschwindigkeitsziffern auf der Vorderseite dieses Rings befinden, wirft ein kleiner, geschickt ausgerichteter Spiegel das Bild der gewählten Geschwindigkeitsziffer nach oben und damit zum Benutzer zurück, wenn dieser sich über die Mattscheibe beugt. Das Modell von 1934 verfügt über einen sportlichen Sucher, ein Element, das bei den ersten Modellen fehlte. An der Oberseite des Etuis befindet sich ein Riss (siehe Foto).
Weiterlesen..
Berühmte deutsche Kamera aus den 30er Jahren Voigtländer Superb in ihrem originalen Etui. In gutem Zustand. Die Kamera ist funktionstüchtig. Die Ledertasche ist original.
Die Superb ist eine wunderschöne Spiegelreflexkamera mit zwei Objektiven. Das Sucher- und das Aufnahmeobjektiv sind durch ein Zahnrad an ihrem Umfang miteinander verbunden. Es handelt sich also um eine echte Spiegelreflexkamera. Das Sucherobjektiv kippt je nach Aufnahmeabstand leicht, um die Parallaxe auszugleichen.
Mit dem kleinen Hebel, der sich auf dem Foto rechts befindet, kann man den Film durchlaufen lassen. Ein kleiner Zähler auf der Rückseite der Kamera zählt die Aufnahmen.
Der Verschluss ist ein Compur-Verschluss. Die Geschwindigkeit wird durch Drehen des äußeren Rings eingestellt. Da sich die Geschwindigkeitsziffern auf der Vorderseite dieses Rings befinden, wirft ein kleiner, geschickt ausgerichteter Spiegel das Bild der gewählten Geschwindigkeitsziffer nach oben und damit zum Benutzer zurück, wenn dieser sich über die Mattscheibe beugt.
Das Modell von 1934 verfügt über einen sportlichen Sucher, ein Element, das bei den ersten Modellen fehlte.
An der Oberseite des Etuis befindet sich ein Riss (siehe Foto).
Cookie-Zustimmung
Diese Website verwendet Cookies. Bitte akzeptieren Sie diese, um ein optimales Surferlebnis zu gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie in unseren Bedingungen.