Geneva Collections

🇨🇭

Genf, große Bronzeglocke aus dem 18. Jahrhundert von Jean-Daniel Dreffet

1779

Genf, große Bronzeglocke aus dem 18. Jahrhundert von Jean-Daniel Dreffet

1779

Farbe

N/A

Bedingung

Exzellent

Material

Bronze

Produktionsstätte

Genf

Zahlungsarten (5)

Versandarten (2)

Beschreibung

Diese prächtige Glocke trägt die Jahreszahl 1779. Sie wurde für ein Anwesen in Genf gegossen. Die Buchstaben FPJDNDF sind die Initialen von FAITE PAR JEAN-DANIEL DREFFET ("Hergestellt von Jean-Daniel Dreffet"). Jean-Daniel Dreffet, ursprünglich aus Coppet stammend und später in Genf ansässig, lebte von 1746 bis 1817. Er war ein Cousin von Pierre Dreffet, der sich in Vevey niederliess und viel für die Kantone Waadt, Wallis und Freiburg arbeitete. Jean-Daniel schuf eine grosse Anzahl von Glocken für die Kantone Genf und Waadt sowie für Haute-Savoie. Sein bekanntestes erhaltenes Werk ist die Glocke D♭3 des Tempels von Baulmes (Waadt, Schweiz). Die Glocke weist keine Absplitterungen auf, obwohl sie an der Innenseite, wo der Klöppel auf den Klangring trifft, leichte Abnutzungsspuren aufweist - ein Beweis für ihren Gebrauch. Der Zugarm ist vorhanden, komplett mit einem S-förmigen Haken, der dazu bestimmt ist, einen Draht oder eine Kette zu halten, und er behält einen schön gearbeiteten geschmiedeten Griff. Oben hat die Glocke einen einzelnen Griff, der in die Basis des Jochs eingelassen ist. Der Außendurchmesser am unteren Rand beträgt 23,5 cm, die Höhe bis zur Oberkante der Eisenhalterung etwa 32 cm. Das Gesamtgewicht mit der Struktur beträgt etwas mehr als 10,00 kg. Für den internationalen Versand kontaktieren Sie bitte Geneva Collections Inv: G25117

Weiterlesen..Eine Frage zu dieser Anzeige?

Beschreibung

Diese prächtige Glocke trägt die Jahreszahl 1779. Sie wurde für ein Anwesen in Genf gegossen. Die Buchstaben FPJDNDF sind die Initialen von FAITE PAR JEAN-DANIEL DREFFET ("Hergestellt von Jean-Daniel Dreffet").
Jean-Daniel Dreffet, ursprünglich aus Coppet stammend und später in Genf ansässig, lebte von 1746 bis 1817.
Er war ein Cousin von Pierre Dreffet, der sich in Vevey niederliess und viel für die Kantone Waadt, Wallis und Freiburg arbeitete.
Jean-Daniel schuf eine grosse Anzahl von Glocken für die Kantone Genf und Waadt sowie für Haute-Savoie.
Sein bekanntestes erhaltenes Werk ist die Glocke D♭3 des Tempels von Baulmes (Waadt, Schweiz).

Die Glocke weist keine Absplitterungen auf, obwohl sie an der Innenseite, wo der Klöppel auf den Klangring trifft, leichte Abnutzungsspuren aufweist - ein Beweis für ihren Gebrauch.
Der Zugarm ist vorhanden, komplett mit einem S-förmigen Haken, der dazu bestimmt ist, einen Draht oder eine Kette zu halten, und er behält einen schön gearbeiteten geschmiedeten Griff.
Oben hat die Glocke einen einzelnen Griff, der in die Basis des Jochs eingelassen ist.
Der Außendurchmesser am unteren Rand beträgt 23,5 cm, die Höhe bis zur Oberkante der Eisenhalterung etwa 32 cm. Das Gesamtgewicht mit der Struktur beträgt etwas mehr als 10,00 kg.


Für den internationalen Versand kontaktieren Sie bitte Geneva Collections

Inv: G25117